Startseite/Blog/IONOS vs. safes3 Object Storage

IONOS vs. safes3 Object Storage

vom24. Oct 2025 um 15:26 Uhr

Deutschland hat in den letzten Jahren einige starke Alternativen zu internationalen Cloud-Riesen hervorgebracht. Zwei davon sind IONOS Cloud und safes3 Object Storage. Beide werben mit Datenschutz, S3-Kompatibilität und deutscher Infrastruktur – doch in Philosophie, Preisstruktur und Nachhaltigkeit zeigen sich deutliche Unterschiede.

1. Datenschutz & Compliance

Sowohl IONOS als auch safes3 hosten Daten ausschließlich in deutschen Rechenzentren und sind vollständig DSGVO-konform. Damit sind beide Anbieter eine gute Wahl für Unternehmen, die rechtssicheren Cloud-Speicher in Europa suchen.

Der Unterschied liegt im Ansatz:

  • IONOS betreibt große Enterprise-Rechenzentren mit internationaler Ausrichtung und bietet zahlreiche zusätzliche Cloud-Services.
  • safes3 fokussiert sich auf ein Ziel: sicheren, einfachen und transparenten S3-Storage – ohne Zusatzprodukte oder unnötige Komplexität.

Das macht safes3 besonders attraktiv für Firmen, die einen reinen Datenspeicher suchen – ohne Vendor Lock-in oder komplexe Cloud-Ökosysteme.

2. Preisgestaltung & Kostentransparenz

IONOS Object Storage arbeitet mit nutzungsbasierten Modellen, die an Amazon S3 erinnern: Es gibt Kosten für Speicherplatz, Datenabrufe und Traffic. Dadurch kann die tatsächliche Monatsrechnung stark variieren.

safes3 setzt hier bewusst auf absolute Transparenz:

  • 0,025 € pro GB / Monat
  • kein Traffic-Limit, keine API-Gebühren, keine Mindestlaufzeit

Das Modell ist klar, nachvollziehbar und ideal für Unternehmen, die Kosten von Anfang an präzise kalkulieren wollen.

3. Nachhaltigkeit & Energieeffizienz

Während IONOS an eigenen Green-IT-Initiativen arbeitet und teilweise mit Ökostrom betrieben wird, legt safes3 Nachhaltigkeit als zentrales Prinzip seiner Unternehmensstrategie aus:

  • 100 % erneuerbare Energiequellen
  • Wärmerückgewinnung aus Serverabwärme
  • Second-Life-Hardware zur Ressourcenschonung

Das Ergebnis: ein nachhaltiger Cloud-Storage, der nicht nur sicher, sondern auch umweltfreundlich ist – ein Punkt, den immer mehr Unternehmen in ihre IT-Strategie integrieren.

4. Bedienung & Integration

Beide Anbieter setzen auf S3-kompatible Schnittstellen, was die Integration in bestehende Tools, Backup-Systeme oder Anwendungen sehr einfach macht.

Der Unterschied liegt in der Usability:

  • IONOS bietet ein komplexes Cloud-Portal mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten – ideal für IT-Profis und Enterprise-Umgebungen.
  • safes3 ist minimalistisch, sofort einsatzbereit und fokussiert auf das Wesentliche: einfachen Zugriff, klare API, keine Ablenkung.

5. Support & Kundennähe

IONOS bietet professionellen Support, allerdings häufig mit standardisierten Prozessen.

safes3 setzt auf persönlichen Support aus Deutschland – schnell, unkompliziert und direkt erreichbar per E-Mail oder Telefon. Gerade für KMUs und Start-ups, die sich auf Zuverlässigkeit und kurze Kommunikationswege verlassen möchten, ist das ein entscheidender Pluspunkt.

Fazit: Einfachheit und Nachhaltigkeit als klare Stärke

Beide Anbieter sind solide, DSGVO-konforme Lösungen für Cloud-Storage in Deutschland.

Doch während IONOS auf ein umfangreiches Cloud-Ökosystem zielt, konzentriert sich safes3 kompromisslos auf das, was wirklich zählt: Sicherheit, Transparenz, Nachhaltigkeit und faire Preise.

Wer eine unabhängige, minimalistische und nachhaltige S3-Alternative sucht, findet in safes3 eine starke, zukunftsfähige Lösung – Cloud Storage made in Germany.