Startseite/Blog/6 Top Object Storage und S3 Anbieter 2025

6 Top Object Storage und S3 Anbieter 2025

vom24. Oct 2025 um 15:42 Uhr

Cloud Storage ist längst nicht mehr nur technologische Infrastruktur – er ist das Fundament digitaler Souveränität. Gerade im Zeitalter von KI, Big Data und Remote Work spielt sicherer, skalierbarer und nachhaltiger Object Storage eine zentrale Rolle. Doch welcher Anbieter überzeugt 2025 wirklich?

Wir vergleichen die 6 führenden Object-Storage- und S3-kompatiblen Anbieter, die in Europa relevant sind – mit einem besonderen Blick auf Datenschutz, Preismodell, Nachhaltigkeit und Supportqualität.

1. safes3 – S3-kompatibler Cloud Storage made in Germany

safes3 steht für den puristischen Ansatz des Cloud Storage: eine vollständig DSGVO-konforme, transparente und nachhaltige Speicherlösung – ohne Komplexität, ohne Zusatzkosten.

Alle Daten werden ausschließlich in Deutschland gespeichert, unter strikter Einhaltung europäischer Datenschutzgesetze. Der Dienst ist vollständig S3-kompatibel, sodass bestehende Tools oder Backup-Systeme nahtlos angebunden werden können.

Hervorzuheben sind:

  • Preisstruktur: 0,025 € pro GB / Monat – keine Zusatzkosten für Traffic, API-Aufrufe oder Mindestlaufzeiten.
  • Sicherheit: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, TLS, und redundante Datenspeicherung.
  • Nachhaltigkeit: 100 % Ökostrom, Wärmerückgewinnung und Second-Life-Hardware zur Ressourcenschonung.
  • Support: Persönlich, deutschsprachig, direkt erreichbar – kein Ticketsystem-Marathon.

Fazit: safes3 ist kein Massenanbieter, sondern eine gezielte Lösung für Unternehmen, die Transparenz, Nachhaltigkeit und Datenhoheit als Kernprinzip verstehen.

2. IONOS Cloud Object Storage – der deutsche Cloud-Riese

IONOS ist einer der größten europäischen Cloud-Anbieter und deckt ein breites Spektrum ab: Compute, Networking, Managed Databases und Object Storage.

Die IONOS Cloud Object Storage richtet sich vor allem an Enterprise-Kunden und bietet umfangreiche Sicherheitsfeatures wie rollenbasierte Zugriffskontrolle, Verschlüsselung auf Serverebene und Hochverfügbarkeit über mehrere Rechenzentren.

Vorteile:

  • Rechenzentren in Deutschland und der EU (ISO 27001-zertifiziert)
  • Skalierbare Architektur für große Datenmengen
  • Integration mit IONOS Cloud Console und API

Nachteile:

  • Komplexe Preisstruktur: Kosten für Datenabfragen, Traffic und API-Calls summieren sich.
  • Weniger geeignet für KMU, die einfache Kalkulation und klare Tarife benötigen.

Fazit: IONOS überzeugt im Enterprise-Bereich – wer jedoch Wert auf Einfachheit und volle Kostentransparenz legt, findet bei safes3 die klarere Lösung.

3. Hetzner Object Storage – stark in Performance, schwach in Betreuung

Hetzner ist seit Jahren eine feste Größe im europäischen Hosting-Markt. Der Hetzner Object Storage bietet gute Performance, S3-Kompatibilität und wettbewerbsfähige Preise – insbesondere für technikaffine Nutzer.

Vorteile:

  • S3-kompatible API mit stabiler Performance
  • Kostengünstiger Einstieg (ab ca. 0,019 € pro GB)
  • Deutsche Rechenzentren mit hohem technischen Standard

Nachteile:

  • Traffic-Kosten außerhalb Deutschlands können stark variieren
  • Kein persönlicher Support, Kommunikation meist über Tickets
  • Nachhaltigkeit wird nicht aktiv als Bestandteil der Unternehmensstrategie verfolgt

Fazit: Hetzner ist ideal für Entwickler und Start-ups, die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur wünschen. Für Unternehmen mit Fokus auf Datenschutz, Nachhaltigkeit und Supportqualität hat safes3 jedoch klare Vorteile.

4. Wasabi Technologies – US-Anbieter mit Flatrate-Konzept

Wasabi hat sich weltweit einen Namen als günstige und performante S3-Alternative gemacht. Das Unternehmen bietet ein Flatrate-Modell: keine Gebühren für Datenabfragen oder API-Zugriffe – ein Vorteil für datenintensive Workloads.

Vorteile:

  • Einfache Preisstruktur (ca. 6 $ pro TB / Monat)
  • Hohe Performance und Zuverlässigkeit
  • Gute Kompatibilität mit Backup- und Storage-Tools (z. B. Veeam, Commvault, Synology)

Nachteile:

  • US Cloud Act: Daten können theoretisch von US-Behörden eingesehen werden, selbst bei EU-Servern.
  • Fehlende DSGVO-Garantie – nur vertraglich zugesichert, nicht strukturell verankert.
  • Keine Nachhaltigkeitsstrategie oder Energieoffenlegung.

Fazit: Wasabi punktet bei Preis und Leistung, verliert aber beim Thema Datenschutz und Transparenz – Punkte, bei denen safes3 gezielt ansetzt.

5. Scaleway Object Storage – die französische Alternative

Scaleway gehört zur Iliad Group und bietet eine umfassende europäische Cloud-Infrastruktur. Der Object Storage ist S3-kompatibel und besonders bei Entwicklern beliebt, die Wert auf Automatisierung und Multi-Region-Architekturen legen.

Vorteile:

  • Rechenzentren in Frankreich und den Niederlanden
  • S3-kompatible API mit flexiblen Speicherkategorien
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Unklare Nachhaltigkeitsstrategie, trotz grüner Imagekommunikation
  • Support oft nur englischsprachig und weniger persönlich
  • Teilweise schwankende Performance bei großen Datenmengen

Fazit: Scaleway ist technisch solide, aber wenig fokussiert. Wer Transparenz, Nachhaltigkeit und deutsche Rechtskonformität sucht, findet bei safes3 die rundere Lösung.

6. Exoscale Object Storage – Schweizer Datenschutz, wenig Nähe

Exoscale mit Sitz in der Schweiz richtet sich an datenschutzbewusste Kunden, die Cloud-Dienste mit hohem Compliance-Anspruch suchen. Der Object Storage ist S3-kompatibel, performant und stabil.

Vorteile:

  • Schweizer Datenschutzgesetz (strenger als EU-DSGVO in Teilen)
  • Solide API und Entwicklerfreundlichkeit
  • Hohe Ausfallsicherheit durch redundante Infrastruktur

Nachteile:

  • Preislich über Marktdurchschnitt
  • Support meist englischsprachig und weniger persönlich
  • Nachhaltigkeit kaum kommuniziert

Fazit: Exoscale bietet Datenschutz auf hohem Niveau, bleibt aber in Preisgestaltung und Kundennähe hinter anderen europäischen Anbietern zurück.

Fazit: Der Trend 2025 – Vertrauen schlägt Größe

Die Cloud-Branche wandelt sich: Nicht die größten Anbieter, sondern die vertrauenswürdigsten setzen sich durch.

Während internationale Player auf Skalierung und Preisdruck setzen, gewinnen Anbieter wie safes3 durch Transparenz, Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung das Vertrauen von Unternehmen und Behörden.

safes3 steht für eine neue Generation europäischer Cloud-Dienste: einfach, ehrlich, sicher – und konsequent „Made in Germany“.